Wettkampf für Naturbegeisterte – Mitmachen ausdrücklich erwünscht!
„Was kann ich allein schon ausrichten?“ – eine Frage, die sich viele stellen, wenn es um Naturschutz und Artenvielfalt geht. Die Aktion „Bioblitz“ zeigt, was mit Citizen-Science möglich ist: Insgesamt sammelten alleine im Jahr 2024 deutschlandweit über 46.694 Naturbegeisterte 2.657.208 Beobachtungen zu 15.883 Arten beim Biodiversitäts-Wettbewerb zur fotografischen Erfassung der Artenvielfalt.
Ein Bioblitz ist eine Aktion, bei der auf einem bestimmten Gebiet in einem bestimmten Zeitraum so viele Arten wie möglich nachgewiesen werden sollen. Naturbegeisterte sollen beim „Bioblitz 2025“ versuchen zu möglichst langen Artenlisten zu verhelfen. Dies geschieht, indem sie das ganze Jahr 2024 über so viele Naturbeobachtungen wie möglich melden – per Smartphone mit den Apps ObsIdentify, Observation oder über die Webseite Observation.org.
Das LWL-Museum für Naturkunde Münster hofft, noch mehr Menschen für die Natur zu begeistern und Erkenntnisse über die bedrohte Artenvielfalt in Deutschland zu gewinnen: Die Ergebnisse werden dem Naturschutz und der Grundlagenforschung zur Verfügung gestellt. Die Daten stehen beispielsweise zur Erstellung Roter Listen der gefährdeten Arten zur Verfügung oder auch für die Naturschutzarbeit vor Ort. Sie fließen aber auch in internationale Forschung ein
Daher rufen der NABU Kreisverband Borken zusammen mit den Initiatoren des Wettstreits, dem LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) und der Naturbeobachtungsplattform Observation.org, zum „Bioblitz 2025“ auf. Gemeinsam können Funde von Tieren, Pflanzen und Pilzen geteilt und neue Beobachtungen gemeldet werden – ganz egal ob Laien, Expert:innen, Familien oder Schulklassen um ihre Städte bzw. Kreise zu unterstützen. Schon jetzt haben zahlreiche Institutionen wie Biostationen, Uni-Institute, Naturkundemuseen aus ganz Deutschland ihre Teilnahme zugesagt.
So geht es:
- App „ObsIdentify“ oder „Observation“ installieren: https://observation.org/apps/
- Account erstellen: https://observation.org/accounts/signup/
- Foto machen
- Art per Bilderkennung bestimmen lassen
- Ergebnis speichern
Durch die Nutzung der App ObsIdentify, die über eine automatische Bestimmungsfunktion verfügt, kann man auch ohne Artenkenntnisse mitmachen. Benötigt wird hierfür lediglich ein Handy mit halbwegs guter Kamera und ein Nutzeraccount. Die künstliche Intelligenz, das System hinter der App, lernt ständig dazu. Sie erkennt bereits jetzt zahlreiche heimische Pflanzen und Tiere wie Schmetterlinge, Wanzen, Libellen und viele mehr. Wer sich gut bei der Tier- und Pflanzenbestimmung auskennt, kann auch die App „Observation“ verwenden, um Funde auch ohne Foto zu melden oder direkt die Webseite www.Observation.org verwenden. Die gemeldeten Fotos werden im Anschluss durch Fachleute validiert, so dass am Ende ein Datensatz entsteht, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.
Bioblitz Kreis Borken 2025:
https://de.observation.org/bioblitz/borken-2025/
Bioblitz Büngernsche und Dingdener Heide 2025:
https://de.observation.org/bioblitz/bungernsche-und-dingdener-heide-2025/
Rückblick Bioblitz Büngernsche und Dingdener Heide 2024:
https://de.observation.org/bioblitz/bungernsche-und-dingdener-heide-2024/
Viele weitere Informationen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Videos gibt es hier auf der Webseite des LWL-Museum für Naturkunde in Münster: www.bioblitze.lwl.org
https://observation.org/