Tim Rave
schrieb am 30. Juni 2018
um
13:09
Heute am Linhöwel neben zahlreichen Schmetterlingen auch einen Schwalbenschwanz fotographieren können.
Daniel Bublitz
schrieb am 29. Juni 2018
um
18:23
Dieses Jahr scheint unser Garten die reinste Kinderstube zu sein. Seit Wochen sind hier junge Rotkehlchen, Blau- und Kohlmeisen, Heckenbraunellen, Amseln und einige Finken unterwegs. Die Buchfinken kommen immer noch regelmäßig an die Futterszelle und auch Grünfinken haben sich inzwischen mal sehen lassen. Besonderes Highlight: ein Kernbeisser am Futterhäuschen. Im Vorgarten sind reichlich Bienen und Hummeln unterwegs. Und auch einige Schmetterlinge, vor allem Kohlweißling, sind bei uns unterwegs. Bei aller Freude über das viele Leben im Garten, der eine oder andere Regentag dürfte durchaus mal drin sein. Es ist sehr trocken.
Wolfgang Rose
schrieb am 03. Juni 2018
um
20:57
Heute war an der Mosse in Rhede ein Altvogel mit einem Kiebitz-Küken zu sehen - immerhin.
Hans-Peter Kolb
schrieb am 10. Mai 2018
um
17:09
Habe jetzt innerhalb von acht Tagen zwei tote Rehe gefunden, eins im Amtsvenn, eins im Graeser-Eper Venn. Beide vermutlich Opfer von Zusammenstößen mit PKW's?
Hans-Peter Kolb
schrieb am 04. Mai 2018
um
06:24
Am 29.4. im Wooldsche Venn bei Winterswijk ein Seeadler im Überflug in west-östlicher Richtung.
Nachdem ich im Winter zahlreiche Kohl- und Blaumeisen täglich um mein Haus herum sah, fällt auf, dass keine einen der vorhandenen Nistkästen nutzt. Dasselbe fällt mir auch in meiner Nachbarschaft auf.
Auch das Dompaffpäärchen lässt sich nicht mehr blicken. Konnte leider nicht herausfinden, ob und wo sie in der Nachbarschaft nisten bzw. brüten.
Torsten
schrieb am 29. April 2018
um
18:47
Der Sommer ist da: die ersten Mauersegler habe ich soeben am Himmel gesehen!
Daniel Bublitz
schrieb am 25. April 2018
um
10:53
Momentan suchen einge Bienen(arten) in unserem Garten nach Brutverstecken, dabei werden auch schon mal die Schraubenlöcher der Gartenmöbel genutzt. Am faszinierensten ist ein Loch von ca. 30x30 cm Fläche und ca. 15 cm Tiefe, dass meine Jungs gegraben haben, um unter ein paar Holzfliesen ein Geheimversteck zu haben. Dort gibt es drei Eingänge in die Seitenwände, die eifrig von einigen Sandbienen genutzt werden. Damit das Loch bei Regen nicht absäuft, habe ich einen Spieltisch darüber gestellt, der das Sonnenlicht noch auf den Boden mit den Bruthöhlen lässt.
Beate Krienke
schrieb am 23. April 2018
um
20:33
Am Raßingvenn ein grosser Brachvogel und ein Schwarzkehlchen und ein Aurorafalter. An der Rümpingheide meine ersten Mehlschwalben dieses Jahr.Am Abrock ein Eisvogel der über die Aa Richtung Osten flog. In der Sonne glänzten seine Farben besonders schön.
Wolfgang Rose
schrieb am 22. April 2018
um
21:24
Das kann ich leider nur bestätigen. Auch im Südlohner Raum gibt es große Fluren aus denen die Kiebitze in den letzten Jahren komplett verschwunden sind.
Wolfgang Rose
schrieb am 22. April 2018
um
13:07
Heute Vormittag im Reyerding Venn. Feldlerche, gr. Brachvogel und eine Schafstelze.
Ein unvergessliches Erlebnis knapp außerhalb des Kreises gestern beim Kartieren von Zauneidechsen:
Als ich gerade zwei Zauneidechsen an einem Holzstapel fotografierte und mich dabei längere Zeit sehr still verhielt, landete eine Blaumeise auf meinem Kopf! Geschätzt etwa zwei Minuten lang versuchte sie, Haare für ihr Nest abzuziehen und ging dabei mit für einen solch kleinen Vogel erstaunlicher Kraft ans Werk. Schließlich landete sie mit leerem Schnabel auf dem Holzstapel neben mir und flog davon. Sie musste ihr Nistmaterial wohl doch woanders suchen. Ich musste mich bemühen, nicht vor Lachen loszuplatzen - Vögel beobachten macht Spaß, aber ein solcher Spaß ist sehr selten!!!
Werner Schmeing
schrieb am 18. April 2018
um
18:36
Gestern eine Radtour auf den Aaradweg nach Borken gemacht,auf Hin und Rückweg nur einen einzigen Kiebitz in Krechting Höhe Aabrücke gesehen, der stille Frühling ist leider schon da.
Daniel Bublitz
schrieb am 18. April 2018
um
17:00
Heute ist ein Aurorafalter durch unseren Garten geflogen und in der Kirsche summt es.
Daniel Bublitz
schrieb am 17. April 2018
um
18:16
In letzter Zeit waren in unserem Garten immer wieder Zitronenfalter unterwegs. Heute habe ich einen Kohlweißling, einen kleinen Fuchs und einen Faulbaum-Bläuling im Garten gesehen.
Ein Buchfink-Pärchen sucht immer wieder unser Futerhaus auf. Es sind auch einige Meisen unterwegs, ebenso ein Heckenbraunellen-Pärchen.
Auch eine Wespe ist hier schon rumgeflogen.
Hans-Peter Kolb
schrieb am 17. April 2018
um
14:48
Seit zwei Wochen lässt sich nun fast täglich das Gimpelpäärchen an meinem Futterhaus blicken. manchmal nur das Männchen, manchmal beide. Das lässt die Vermutung zu, dass sie in der Umgebung meiner Wohnung brüten. leider habe ich sie noch nicht mit Bewusstsein singen gehört.
Hans-Peter Kolb
schrieb am 16. April 2018
um
06:08
Gestern die erste Wespe gesehen. Nicht ein bisschen früh für's Jahr?
Beate Krienke
schrieb am 15. April 2018
um
17:58
Rhede, Burloer Diek . Feldlerchen, Kiebitze und ein großer Brachvogel.
Hans-Peter Kolb
schrieb am 15. April 2018
um
12:37
Gestern ein Gimpelpäärchen an meinem Futterhaus! Was für ein wunderschöner Vogel! Der Kontrast zwischen der roten Brust und dem Blaugrau des Rückens ist einfach klasse.
Heute meine erste Mönchsgrasmücke gehört.
Stefan Leiding
schrieb am 02. April 2018
um
15:52
Gestern habe ich beim Spaziergang an der Aa die erste Rauchschwalbe gesehen.
Hans-Peter Kolb
schrieb am 02. April 2018
um
14:15
In den letzten drei Tagen im Amtsvenn: Kiebitz (2), Raubwürger (1), Weihe (1, konnte wegen der großen Entfernung nicht erkennen, um welche Art es sich handelte), Schwarzkehlchen (1 Paar), Buntspecht (1), Goldammer (2), Zilpzalp (1), Brachvogel (2), Turmfalke (1)