Das Braunkehlchen
Vogel des Jahres
1987 und 2023
Willkommen beim NABU KREISVERBAND BORKEN
Der NABU-Kreisverband Borken e.V.
Der NABU-Kreisverband Borken e. V. wurde 1976 gegründet und hat heutzutage 1900 Mitglieder (Stand Dezember 2022). Vor Ort koordiniert er die Arbeit in Gruppen. Die ehrenamtlichen Mitglieder kümmern sich um den Naturschutz vor ihrer Haustür.
Arbeitseinsatz in der Fürstenkuhle
Alle Fotos: Norbert Osterholt
Eine schöne Novembersonne empfing heute die Helfer des […]
NABU zum ersten Mal beim Bocholter Marktplatz 2019
Große Freude auf beiden Seiten zur erfolgreichen Vereinbarung mit „Bohne – natürlich […]
Pflegeeinsatz in der Kernzone des Burlo-Vardingholter Venns
Alle Fotos: Norbert Osterholt
Am Samstag, den 9. November trafen sich 26 […]
NABU-Gruppe Borken richtet zweiten Fledermausbunker her
Nach nur sieben Monaten konnte die erste Fledermausbelegung in unserem ersten Bunker nachgewiesen werden. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir unser […]
Vortrag „Großstadt Wildnis – Auf Safari in urbaner Natur“ am 19.11.
Großstadt Wildnis – Auf Safari in urbaner Natur
Ein Vortrag von Sven Meurs.
Kaum Regionen in Deutschland […]
Birken im Burlo-Vardingholter Venn zurückgeschnitten
Foto: Norbert Osterholt
Goldenes Oktoberwetter und hohe Temperaturen begleiteten heute das personenstarke […]
Vortrag: Bäume und der Klimawandel
In den Räumlichkeiten der Stadtsparkasse Bocholt versammelten sich nach der Einladung durch die Bürgerstiftung Bocholt am 16.10.2019 um […]
Einladung zur Greenpeace Photoshow über indigene Völker
Greenpeace zeigt am 05.11.19 um 19:30 im Theatersaal im Rathaus, Berliner Platz in Bocholt, in Zusammenarbeit mit der VHS Bocholt […]

Infos zur Aktion in Bocholt
Sag’s uns!
Mit Hilfe der „Sag’s uns“- Plattform werden Naturliebhaber zu Naturschützern! Mit der Meldung von Umweltverstößen im Kreis Borken wird nicht nur die Arbeit des Naturschutzbundes aktiv unterstützt, sondern auch die der zuständigen Behörden. Unser Formular fragt ausschließlich die benötigten Informationen ab und leitet diese dann an die betreffenden Stellen weiter.
Der Bearbeitungsstand der Fälle wird unter dem Punkt „Gemeldete Umweltvergehen“ dargestellt. Zusätzlich befinden sich hilfreiche Hinweise auf den jeweiligen Seiten.