Am 10. Mai fand ein besonderes Erlebnis für die Kindergruppe „Steinkauz“ statt: Tobias Köhne und Ramona Nauhardt luden zu einer spannenden und lehrreichen Aktion rund um das Thema Rehkitzrettung ein. Insgesamt nahmen 15 Kinder mit ihren Eltern teil.
In den letzten Wochen haben zahlreiche Landwirt*innen, Jäger*innen und Freiwillige in unserer Region wieder ihre Unterstützung bei der Kitzrettung angeboten. Ziel ist es, die kleinen Rehkitze vor dem Mähtod zu bewahren. Jährlich im Frühling, wenn die Wiesen gemäht werden, sind die jungen Rehkitze besonders gefährdet. Sie verstecken sich tagsüber im hohen Gras und sind für Landwirt*innen oft kaum sichtbar. Das unachtsame Mähen kann für die empfindlichen Tiere tödlich enden.
Um dem entgegenzuwirken, setzen viele Landwirt*innen auf moderne Technik wie Drohnen mit Wärmebildkameras. Diese fliegen über die Wiesen und erkennen die warmen Körper der versteckten Kitze. Sobald die Tiere entdeckt werden, werden die Landwirt*innen informiert und können das Mähen entsprechend verzögern oder vorsichtig durchführen.
Neben der technischen Unterstützung engagieren sich auch zahlreiche Freiwillige, die bei der Suche helfen. Durch ihre Mithilfe wird die Kitzrettung noch effektiver und die Überlebenschancen der jungen Tiere steigen deutlich.
Der Nachmittag begann mit einer Einführung in die Rehkitzrettung. Die Kinder erfuhren, wie neugeborene Rehkitze während der Mähsaison vor den landwirtschaftlichen Maschinen geschützt werden. Besonders faszinierend war die Vorstellung der Drohne mit Wärmebildkamera, die zur Ortung der Kitze im hohen Gras eingesetzt wird. Die Kinder hörten aufmerksam zu und zeigten großes Interesse an der Technik und den Abläufen der Rettungsaktion.
Ein besonderer Höhepunkt war die anschließende Freilassung der zuvor gesicherten Rehkitze auf einer Wiese – ein emotionaler Moment, der sowohl Kinder als auch Erwachsene berührte. Danach unternahm die Gruppe einen Spaziergang entlang der Heubachwiesen. Dabei konnten verschiedene Vogelarten und Insekten beobachtet werden – ein weiteres spannendes Naturerlebnis für die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Zum Abschluss des Nachmittags versammelten sich alle zum gemeinsamen Grillen. So klang ein schöner und informativer Nachmittag in entspannter Atmosphäre aus.
Ein herzliches Dankeschön an Tobias Köhne und Ramona Nauhardt für die Einladung und die tolle Organisation dieses besonderen Tages!