Das Braunkehlchen
Vogel des Jahres 1987 und 2023
Willkommen beim NABU KREISVERBAND BORKEN
Der NABU-Kreisverband Borken e.V.
Der NABU-Kreisverband Borken e. V. wurde 1976 gegründet und hat heutzutage 1900 Mitglieder (Stand Dezember 2022). Vor Ort koordiniert er die Arbeit in Gruppen. Die ehrenamtlichen Mitglieder kümmern sich um den Naturschutz vor ihrer Haustür.
Teilnahme an Landesvertreterversammlung des NABU NRW
Mit rund 200 weiteren Delegierten aus den 52 nordrhein-westfälischen Kreis- und Stadtverbänden des NABU NRW trafen wir uns am vergangenen […]
Erfolgreicher 3. Bocholter AaCleanUp
Angelehnt an das jährlich stattfindende RhineCleanUp (http://www.rhinecleanup.org/de) haben auch wir am 9. September mit ca. 20 Freiwilligen die Bocholter […]
Nachlese zum NABU-Sommerfest 2023
Auf der Festwiese am Aasee in Bocholt feierte der NABU Kreisverband Borken mit seiner Jugendabteilung (NAJU) am Sonntag, den 27.08.2023, […]
3. Bocholter AaCleanUp (09.09.2023)
Jedes Jahr gelangen unglaubliche 10 Millionen Tonnen Plastik in unsere Weltmeere, u. a. aus […]
Naturschützer gesucht – NABU Kreisverband Borken wirbt um Verstärkung
Wer klingelt denn da? Das wird sich in den nächsten Tagen manch einer in Ramsdorf, Velen, Gescher Hochmoorund Vreden fragen. […]
Biotop- und Artenschutz-Aktion „Schilfbeobachtung“
Wir vom NABU Kreisverband Borken e.V. planen einen öffentlichen Aufruf über die Presse zur Zusammenarbeit unter dem Motto: „Schilfbeobachtungen“
Mitglieder der […]
Schutzmaßnahmen für das Naturschutzgebiet „Hohenhorster Berge“ in Bocholt in Planung
Mitglieder des „Runden Tisches“ trafen sich im Kreishaus in Borken zum Austausch
Kreis Borken/Bocholt. Die Mitglieder des „Rundes Tisches“ für das […]

Infos zur Aktion in Bocholt
Sag’s uns!
Mit Hilfe der „Sag’s uns“- Plattform werden Naturliebhaber zu Naturschützern! Mit der Meldung von Umweltverstößen im Kreis Borken wird nicht nur die Arbeit des Naturschutzbundes aktiv unterstützt, sondern auch die der zuständigen Behörden. Unser Formular fragt ausschließlich die benötigten Informationen ab und leitet diese dann an die betreffenden Stellen weiter.
Der Bearbeitungsstand der Fälle wird unter dem Punkt „Gemeldete Umweltvergehen“ dargestellt. Zusätzlich befinden sich hilfreiche Hinweise auf den jeweiligen Seiten.