Foto: Marianne Harborg

Gruppe Rhede – Über uns

Eine erste Rheder Naturschutzgruppe gab es ab 1984;  im November 1990 erfolgte eine Neugründung.

Begonnen hat die Rheder Geschichte schon einige Jahre vorher. Einmal war da eine Gruppe engagierter Jugendlicher, die Mitte der 1980er Jahre wandernde Frösche und Kröten über die Schloßstraße in ihr Laichgewässer getragen haben, damit sie nicht von Autos überfahren wurden.

Zum anderen waren da  Anfang der 1980er Jahre Lothar Köhler und seine Schulklasse, denen es gelang, die alte „Kölke“ bei der Reithalle in Krommert zu retten.
Um mehr für den Umwelt-und Naturschutz in Rhede tun zu können, wurden Mitstreiter gesucht – und gefunden.  Das führte 1990 zu der heutigen örtlichen Gruppe Rhede im NABU – Kreisverband Borken.

Seitdem sind viele naturverbundene Menschen dazugekommen, worüber wir uns sehr freuen.

ANSPRECHPARTNER

Gruppensprecher:innen (alphabetisch):
– Daniel Bublitz, Tel. 02872 931 869
– Marianne Harborg, marianne.harborg@nabu-borken.de
– Lothar Köhler, Tel. 3845, koehler@nabu-borken.de
– Beate Krienke, Tel. 0177-1573253

Kindergruppen – Sprecher für die Rheder und alle NAJU-Gruppen im Kreis Borken
Daniel Bublitz, Tel. 02872 931 869

Fledermausschutz
Vorsitzender des Landesfachausschusses für Fledermausschutz
Christian Giese, Tel. 02872 98 16 88,  giese@nabu-borken.de

Dingdener Büngerner Heide – Stiftung
Ralf Volmer, ralf.volmer@nabu-borken.de

UND DAS TUN WIR:

Wir kümmern uns um ARTENSCHUTZ

  • Vogelschutz: Wir kümmern uns um Nisthilfen und betreuen sie, besonders für bedrohte Singvögel und Eulen (vor allem Steinkauz) sowie für den Wanderfalken.
    Wir arbeiten in Wiesenvogelschutzprogrammen mit. Wir erfassen und zählen Brutvogelvorkommen für wissenschaftliche Zwecke.
  •  Fledermausschutz: wir retten bestehende Quartiere wie alte Bunker, schaffen neue Quartiere für Wochenstuben und Überwinterung, erfassen die Arten und Vorkommen.
  •  Amphibien- und Reptilienschutz: Wir betreuen Laichgewässer und kümmern uns um die Erhaltung und Verbesserung ihrer Lebensräume.
  • Insektenschutz: wir kümmern uns um Wiesen und Naturräume für Schmetterlinge, Heuschrecken, Wildbienen, Libellen und anderen Insekten, bieten Gartenberatung an, bauen Insektennisthilfen, beteiligen uns am wissenschaftlichen Tagfaltermonitoring für Deutschland.
  • Prädatorenschutz: wir setzen uns gegen die unnütze Jagd auf Füchse und andere Beutegreifer ein.
  • Lebensraum für alle: auch Zwergmaus und Dachs, Igel und Fuchs, Feldhase und Maulwurf, Schnecke und Spinne werden nicht vergessen.

Braunes Langohr
Foto: NABU / Christian Giese

Wir führen PFLEGEMASSNAHMEN durch

Wir leben in einer Kulturlandschaft, die sich über Jahrhunderte entwickelt hat. Wir pflegen solche Lebensräume, an die sich Pflanzen und Tiere angepasst haben.

  • Schonende Wiesenmahd
  • Aufstocksetzen von Wallhecken
  • Schneiteln von Kopfbäumen
  • Obstbaumschnitt
  • Pflege von Teichen und anderen Gewässern
  • Offenhaltung von Bahndammbereichen.

Streuobstwiesenpflege
Foto: NABU / Marianne Harborg

Wir übernehmen BIOTOP-PATENSCHAFTEN

Für einige Flächen haben wir die Betreuung übernommen, unter anderem für

  • Die „Kölke“ an der Reithalle in Krommert
  • den „Rheder Tümpel“ in der Büngerner Dingdener Heide
  • das Naturschutzgebiet „Versunken Bokelt“
  • die „Panofenweiher“ in Krommert
  • den Moddenpohl mit Obstwiese und Feuchtwiese
  • die „Bahnteiche“ an der alten Bahnlinie
  • die „Lönswegwiese“ in Krechting
  • das Ersatzlaichgewässer am Prinzenbusch
  • den Kindergruppengarten am  „Gängesken“

Feuchtwiese in Krommert nach dem Pflegeeinsatz: ein Drittel etwa bleibt stehen.
Foto NABU / Marianne Harborg

WIR SETZEN UNS EIN

  • Wir geben fachliche Stellungnahmen ab und stellen Anträge an Politik und Verwaltung.
  • Wir arbeiten im Arbeitskreis Natur und Umwelt Rhede und in den überörtlichen NABU-Gremien mit.
  • Wir arbeiten in der Stiftung Büngerner-Dingdener Heide mit.
  • Wir führen Gespräche mit Behörden, Firmen und anderen Institutionen.

WIR INFORMIEREN

  •  durch Vorträge, Seminare, Ausstellungen
  • bei Exkursionen und naturkundliche Fahrten
  • durch Veröffentlichungen von Beiträgen und Artikeln in Zeitschriften, Naturmagazinen (z. B. „Naturzeit im Münsterland“) und im Internet
  • durch Stand am Maiensonntag unseren halbjährlichen Rheder Mitgliederrundbrief
  • alle zwei Jahre durch eine Mitgliederversammlung, bei der wir unsere Arbeit in Wort und Bild vorstellen.

Unser Info-Stand am Maiensonntag
Foto: NABU / Marianne Harborg

WIR FÖRDERN UNSEREN NACHWUCHS

NAJU: Das steht für die Naturschutzjugend des NABU. In kleinen Gruppen lernen die Kinder und Jugendlichen spielerisch Tiere und Pflanzen kennen und wie man sie schützt.
Unsere NAJU-Gruppen sind zurzeit

  • Die Eichhörnchen (8 -12 Jahre): freitags, 15:30 – 17:30 Uhr,  Betreuung: Daniel Bublitz
  • Die Waldhummeln (12  – 16+ Jahre): samstags, 10:30 – 12:30 Uhr,  Betreuung: Daniel Bublitz
  • Die Eichelhäher (5-9 Jahre): samstags, 10 – 11:30 Uhr, Betreuung: Gabi Joormann

„Kindergarten“ von und für unsere Kindergruppen
Foto: NABU / Marianne Harborg

WIR TREFFEN UNS REGELMÄSSIG
Die NABU-Gruppe Rhede trifft sich regelmäßig am 1. und 3. Donnerstag im Monat:

  • im Sommer zu gemeinsamen Ausfahrten mit dem Fahrrad,
  • im Winter in unseren Vereinsräumen zum für alle Interessierten offenen Treff. Hier werden auch Vorträge gehalten.
    Interessierte sind zu allen diesen Veranstaltungen immer herzlich eingeladen.
  • Es gib auch ein Gruppenleben mit Winterwanderung, Plätzchenabend, Frühjahrsexkursion und Sommerfest.

Naturschützer gesucht – NABU Kreisverband Borken wirbt um Verstärkung

Wer klingelt denn da? Das wird sich in den nächsten Tagen manch einer in Bocholt, Isselburg und Rhede fragen. Student*innen ...
Weiterlesen …

NABU Kreisverband Borken wählt neuen Vorstand

Am vergangenen Samstag, den 04.03, traf sich der NABU Kreisverband Borken e. V. in Rhede zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Anwesend waren ...
Weiterlesen …

Alte Handys für Hummeln und Co

Haben Sie noch ausgemusterte Handys oder Tablets zu Hause? Dann bringen Sie sie zu uns - wir können etwas Gutes ...
Weiterlesen …

Neue Mauerseglernisthilfen wurden angenommen! Erfolgreicher Umzug von Rhedes größter Mauerseglerkolonie

Etwa Mitte/Ende Juli ist für die meisten jungen Mauersegler der große Tag: Sie lassen sich aus ihrer Bruthöhle fallen, breiten ...
Weiterlesen …

Ehrenamtspreise der Stadt Rhede für Lothar Köhler und Hubert Spogahn

Lothar Köhler – ein Kämpfer für die Rheder Natur Für seine jahrzehntelangen Verdienste um die Rheder Natur erhielt Lothar Köhler ...
Weiterlesen …

Obstwiesenpflege

Auf Streifen harken. Foto: NABU / Marianne Harborg Die Rheder NABU- Gruppe betreut in Krommert den "Moddenpohl".  Dieses alte Flurstück ...
Weiterlesen …

Der Schwalbenschwanz – ein Gewinner des biologischen Gärtnerns

Dieser Schwalbenschwanz ist am Sonntag in unserem Garten aus seiner Puppe geschlüpft. Er hat im vergangenen Sommer als Raupe in ...
Weiterlesen …

Veränderungen der Vogelwelt in Rhede seit den 1980er-Jahren

Schwarzkehlchen - Männchen | Foto: NABU / Marianne Harborg Rhede in den 1980er-Jahren: Kiebitze waren auf fast allen Feldern zu ...
Weiterlesen …

Gedanken zum Wiesenvogelschutz

Foto: Rotschenkel-NABU/Gabi Joormann In meiner Kindheit konnte ich noch zahlreiche Feld- und Wiesenvögel rund um Rhede beobachten. Dabei ist mir ...
Weiterlesen …

Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres

Ein Edelfalter in Rhede und Umgebung Der diesjährige Schmetterling des Jahres ist der Kaisermantel. Er zählt zu den Edelfaltern und ...
Weiterlesen …

War es der Osterhase? Wie sonst kommt das Uhu-Ei unter den Hochsitz?

In einem Uhurevier südlich von Rhede am vergangenen Wochenende: Vorsichtig war ich auf der Suche nach Anzeichen für eine Uhubrut ...
Weiterlesen …

„Die Naju war dabei, der Bach am Lönsweg ist müllfrei“

Am heutigen Samstag haben sich die Naju- Gruppen zur großen Putzaktion am Lönsweg getroffen. Bei sommerlichen Temperaturen haben unsere kleinen ...
Weiterlesen …

NABU Needs You!

Natur-, Umwelt- und Artenschutz sind niemals erledigt. In den letzten Jahren ist die Freiwilligenarbeit des NABU immer wichtiger und vielschichtiger ...
Weiterlesen …

Arbeitseinsatz im NABU-Garten Rhede

Am Samstag traf sich die Rheder NABU-Gruppe zum Arbeitseinsatz im Rheder Nabu-Garten um ihn fit für den Frühling zu machen ...
Weiterlesen …

Positionspapier zur Fuchsjagd

Der Vorstand des Kreisverbandes Borken hat sich bei der Vorstandssitzung am 07.03. mit deutlicher Mehrheit gegen die Bejagung des Fuchses ...
Weiterlesen …

Zeitungen veröffentlichen NABU-Stellungnahme zur Fuchsjagd nicht

Wohl kein anderes Tier muss den Jäger so sehr fürchten wie der Fuchs. Fast eine halbe Million dieser schönen Tiere ...
Weiterlesen …

Mehr als 2.000 Füchse im Kreis Borken getötet

Im vergangenen Jagdjahr wurden im Kreis Borken mehr als 2.000 Füchse, also statistisch gesehen eine Fuchsfamilie pro Tag durch Jägerhand ...
Weiterlesen …

Meine Begegnungen mit Eichhörnchen

Alles hat damit begonnen, dass ich nach der morgendlichen Vogelfütterung auf meiner Dachterrasse die Tüte mit den Nüssen achtlos im ...
Weiterlesen …

Warum ich in der NAJU bin: Kommentare der Kinder aus der Eichelhäher-Gruppe

Tom: Ich finde wichtig, dass wir in der NAJU die Natur schützen. Ich finde die Natur richtig toll, wollte eigentlich ...
Weiterlesen …

Offener Brief zum Radschnellweg

Der NABU-Kreisverband Borken gibt dem geplanten Radweg zwischen Bocholt und Rhede kein grünes Licht. Foto: NABU/ H. May Sehr geehrter ...
Weiterlesen …

Der Schmetterling des Jahres 2021

Die haarige Raupe gibt dem Schmetterling seinen Namen. Ihr schmecken viele Pflanzen, hier ist es Natternkopf. Foto: Marianne Harborg Der ...
Weiterlesen …

Pflegeschnitte an Kopfweiden

An diesem sonnigen und letzten Februarsamstag waren zahlreiche NABU Helfer im Rheder Außenbereich angerückt, um Pflegeschnitte an Kopfweiden vorzunehmen. Diese ...
Weiterlesen …

Die stille Rückkehr des Uhus

Drei junge Uhus einer Bodenbrut im Raum Borken (01.05.2020), Foto: Dr. M. Steverding Kaum zu erkennen liegt das Uhuweibchen dicht ...
Weiterlesen …

Stellungnahme der NABU-Gruppe Rhede zum BBV-Artikel „Nichts anderes als tödlicher Tierschutz“

Wolf, Kathy Büscher, NABU Rinteln Über 400.000 tote Füchse, über eine Million tote Rehe, knapp 600.000 tote Wildschweine, knapp 200.000 ...
Weiterlesen …

Was Sie schon immer über den Grünen Zipfelfalter wissen wollten

Foto: Marianne Harborg In Mitteleuropa gibt es außer dem Grünen Zipfelfalter keinen anderen Tagfalter, der grüne Flügelunterseiten hat. Sie blitzen ...
Weiterlesen …

Wie intakt ist die Natur in Rhede und Umgebung wirklich?

Der Kiebitz ist nicht nur in Rhede selten geworden. Foto: Dr. Martin Steverding Auf der Internetseite der Bocholter Heimbau ist ...
Weiterlesen …

Wie man der Natur mit Insektenhotels helfen kann

Foto: Hubert Spogahn Insektensterben ist in aller Munde. Ich möchte mich hier nicht mit den Ursachen beschäftigen, sondern Hilfestellungen geben, ...
Weiterlesen …

Ruderale Lebensräume im NSG Versunken Bokelt

Frostig, klar und winterlich schön zeigte sich dieser letzte Samstag im Jahr. Der Pflegeeinsatz führte die NABU-Gruppe nach „Versunken Bokelt“, ...
Weiterlesen …

Wegekonzept in Rhede fördert Unfallrisiko für Radler und Fußgänger

Zum ländlichen Wegekonzept der Stadt Rhede hat die NABU-Gruppe Rhede im Rahmen der Offenlage Stellung bezogen. Die Dimension des Wegekonzeptes ...
Weiterlesen …

Leserbrief zu „Pflanzen auf Garagen werden Pflicht“ im BBV

Leserbrief zu Pflanzen auf Garagen werden Pflicht vom 15.12.2018 Hochwasserproblematik und Klimawandel war in diesem Jahr in aller Munde. Der ...
Weiterlesen …

Eulen in Rhede: Eine gute und vier schlechte Nachrichten

Der Uhu ist ein Beispiel für eine Reihe von großen ehemals extrem seltenen Tierarten, die sich in den letzten Jahren ...
Weiterlesen …

Algenteppich bedroht das Leben in der Bocholter Aa

Die Bocholter Aa enthält aus den angrenzenden Feldern viel zu viele Nährstoffe. Foto: Michael Kempkes Ende Mai, Anfang Juni hat ...
Weiterlesen …

Stellungnahme zur Sitzung des Bauausschusses der Stadt Rhede

Zur Bauausschusssitzung am 14.3.2018 geben wir folgende Stellungnahme ab: Der NABU ist enttäuscht über die Ablehnung seines Antrags zur Bauordnung ...
Weiterlesen …

Bürgerantrag zur Bauordnung: Flächenversiegelung

Die Rheder Gruppe des Naturschutzbundes Deutschland stellte einen Antrag zur Bauordnung an die Stadt Rhede. In die Bauordnung der Stadt ...
Weiterlesen …

NATUR BRAUCHT FREUNDE: KOMMEN SIE ZU UNS!
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Freude an der Natur!